Direkt zum Inhalt

Partnerschulen

Sie möchten das Thema Bildungsgerechtigkeit an ihrer Schule vorantreiben? Sie haben ArbeiterKind.de bereits an ihre Schule eingeladen und waren begeistert? Dann werden Sie Partnerschule von ArbeiterKind.de!

Was ist eine ArbeiterKind.de-Partnerschule?

Schulen, die sich wünschen, dass ArbeiterKind.de regelmäßig bei ihnen über die Möglichkeit eines Studiums informiert, können kostenfrei Partnerschule von ArbeiterKind.de werden. Zwischen ArbeiterKind.de und der Schule wird eine schriftliche Kooperationsvereinbarung geschlossen, die gewöhnlich für drei Jahre gilt. Partnerschulen ermöglichen den lokalen Ehrenamtlichen von ArbeiterKind.de einmal im Jahr eine Veranstaltung an ihrer Schule, d. h. einen Vortrag oder Workshop, in dem sie Schülerinnen und Schüler über das Studium und die Möglichkeiten der Studienfinanzierung informieren.

Unsere Partnerschulen

Gemeinsam Chancen schaffen – Was sagen Lehrkräfte und Schulleitungen über ArbeiterKind.de? Lassen Sie sich von unseren Partnerschulen inspirieren!

  • Elisabeth-Gymnasium Mannheim

    „Als Schule mit großer kultureller Vielfalt greifen wir schon seit mehreren Jahren auf das Angebot von ArbeiterKind.de zurück, um unseren Jugendlichen so eine vorurteilsfreie Wahl für ihre individuellen Wege nach dem Abitur zu ermöglichen. Wir freuen uns nun auf die Zusammenarbeit als Partnerschule von ArbeiterKind.de. Vielen Dank an alle ehrenamtlichen „Arbeiterkinder“!“ (Jochen Seelinger, Lehrer)

    Gymnasium Plochingen

    „Mit Netzwerken Informationen erhalten, neue Möglichkeiten eröffnen, aber vor allem auch Chancengerechtigkeit zu verwirklichen, davon bin ich absolut überzeugt. Hier kann das Netzwerk von ArbeiterKind.de unseren Schülerinnen und Schülern so viel bieten: Informationen über die zahlreichen Stipendien und über das große Thema Studienfinanzierung, selbst bei der Wohnungssuche, bei Alltagsfragen im Studium begleiten sie mit persönlichen Ansprechpartnern, wenn gewünscht. Hier Ängste nehmen und Möglichkeiten aufzuzeigen ist so wichtig, gerade wenn das erste Kind in der ganzen Familie überhaupt studiert und viele Eltern sich fragen, wie das zu finanzieren sei. Interesse und Talent sollten der Entscheidung, was nach dem Abitur kommt, zugrunde liegen und nichts anderes.“ (Melanie Gitzel, Lehrerin und Beauftragte für die Berufs- und Studienorientierung)

    Heinrich von Zügel Gymnasium Murrhardt

    „Einer, wenn nicht der größte Anspruch von Schule ist es, Jugendliche auf das Leben, insbesondere das Berufsleben vorzubereiten und ihnen Hilfestellungen zu bieten, ihr Leben aktiv zu gestalten. Dazu gehört auch, die Schüler:innen aktiv bei ihrer Studienwahl zu unterstützen. Diese Unterstützung spielt vor allem bei Kindern und Jugendlichen aus Familien ohne akademische Vorbilder eine zentrale Rolle, denn gerade hier fehlen oftmals Bezugspersonen, die die Jugendlichen bei der Wahl und Durchführung des Studiums unterstützen. Aus diesem Grund spielt die Berufs- und Studienorientierung am Heinrich-von-Zügel-Gymnasium in Murrhardt schon seit 1998 eine zentrale Rolle. Im Rahmen zahlreicher Trainingsmodule werden den Schüler:innen ihre individuellen Stärken, Interessen und Fähigkeiten aufgezeigt und sie werden dazu motiviert, oftmals als Erste in der Familie, ein Studium aufzunehmen. Die langjährige Kooperation mit ArbeiterKind.de betrachten wir als wertvolle Unterstützung und Ergänzung zu unserer Berufsorientierung." (Gianluca Cannella, Lehrer und Koordinator für die Berufs- und Studienorientierung)

    Minna-Specht-Gemeinschaftsschule Reutlingen

    Salier-Realschule in Waiblingen

    „Als Verantwortlicher für Berufsorientierung der Salier-Realschule Waiblingen habe ich die Ehrenamtlichen von ArbeiterKind.de bereits das 2. Mal zu unseren Projektwochen an die Schule eingeladen. Mit schülernahen und informativen Workshops bieten Sie unseren Schüler:innen einen wichtigen Beitrag zur Studienorientierung bei. Die Ehrenamtlichen kommen meist aus unterschiedlichen Berufsbildern, was sehr interessant für die Schüler:innen ist. Als Partnerschule von ArbeiterKind.de freue ich mich auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit." (Ahmed Tekin, Lehrer)

    Schule St. Klara in Rottenburg

    Wagenburg-Gymnasium Stuttgart

    „Uns ist daran gelegen, auch die Chancen der Schüler:innen zu vergrößern, deren Eltern keine Akademiker:innen sind oder die finanziell wenig Unterstützung für ein Studium erwarten können. Damit versuchen wir – im Rahmen unserer Möglichkeiten – der ausgesprochen geringen sozialen Mobilitätsrate in Deutschland und der einhergehenden Determination des Werdegangs durch soziale Herkunft etwas entgegenzusetzen. Die Referent:innen von ArbeiterKind.de, die zu unserer jährlichen Studienorientierungsveranstaltung kommen, leisten mit ihrer Beratung zu Stipendien und Coaching hierzu einen wichtigen Beitrag – und bekommen dafür stets eine sehr positive Rückmeldungen der Schüler:innen – gleich welcher Herkunft." (Elisabeth Schäfer, Lehrerin und Studienorientierungsbeauftragte)

    Zeppelinschule Fellbach

    „Auch ohne studierte Eltern sollen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit und Motivation bekommen, ein Studium aufzunehmen. Die Zeppelinschule unterstützt dies, ohne auf die Herkunft der Kinder zu achten. Es sollen alle studieren gehen können, die die Studierfähigkeit mitbringen.“ (Gunther Paul, Schulleiter)

  • FOSBOS München

    „Mit dem Abi oder dem Fachabi in der Tasche wollen fast alle unserer Absolventen an die Hochschule oder an die Uni – auch wenn sie die ersten aus ihrer Familie sind, die diesen Weg einschlagen. An der FOSBOS gibt es viele dieser zukünftigen 'first-generation students', daher sind wir sehr froh, ArbeiterKind.de an unserer Seite zu wissen – um genau diese Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, zu beraten und zu unterstützen.” (Regina Janello, Beratungslehrkraft)

    FOS Sonthofen

    Städtisches Münchenkolleg

    Städtisches Sophie-Scholl-Gymnasium München

    „Die Veranstaltungen von Arbeiterkind.de sind seit ca. 10 Jahren ein wichtiger Bestandteil in der Studien- und Berufsorientierung am Sophie-Scholl-Gymnasium. Daher ist der Schritt zur Partnerschule nur eine logische Konsequenz. Durch das Engagement der ehrenamtlichen Referentinnen und Referenten wurde bereits vielen Schülerinnen aus nicht-akademischen Familien die Tür zum Studium geöffnet, da wichtige Fragen zum Beispiel zur Studienplatzsuche und zur Studienfinanzierung auf Augenhöhe anschaulich erläutert wurden. Auch Schülerinnen aus akademischen Familien profitieren von den Veranstaltungen und dem Wissen der Ehrenamtlichen. Wir freuen uns auch weiterhin auf eine gewinnbringende Zusammenarbeit.” (Alexandra Hofer, Lehrerin und Koordinatorin für berufliche Orientierung)

    Wirtschaftsschule Deggendorf

  • Anna-Freud-Schule Berlin

    „ArbeiterKind.de unterstützt unsere Schüler:innen bei der Verwirklichung ihrer Träume bezüglich einer akademischen Laufbahn und ist ein wichtiger Ansprechpartner vor Ort bei unserem jährlich stattfindenden Berufsinformationstag. Wir sind dankbar, dass wir so einen tollen Kooperationspartner haben.“ (Corinna Schnee, Schulsozialarbeiterin, und Nina Strobel, Lehrerin)

    Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule Berlin-Kreuzberg

    „Studieren? Für viele Schüler*innen an der Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule ist diese Frage sehr abstrakt, sie kennen die akademische Lebenswelt oftmals nur aus zahlreichen Broschüren oder durch die Angebote der Studien- und Berufsberatung. Was ihnen fehlt, sind Gleichaltrige aus ähnlichen sozialen Milieus, die zeigen, dass es geht und wie es geht. Aus diesem Grund freuen wir uns über die Kooperation mit ArbeiterKind.de.“ (Michael Kowalske, Sozialpädagoge)

    Evangelische Schule Berlin-Neukölln

    „Unser Motto: Ein chinesisches Sprichwort sagt: Ein Lehrer öffnet dir die Türen. Hindurchtreten musst du selbst. Wir öffnen die Tür, ArbeiterKind.de hilft beim Hindurchtreten. Wir freuen uns sehr, dass ArbeiterKind.de unseren Schülerinnen und Schülern hilft, ihre Chancen besser zu nutzen.“ (Thorsten Knauer-Huckauf, Schulleiter, und Annette Malur, pädagogische Koordinatorin)

    Hans-Litten-Schule Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf

    Herrmann-Ehlers-Gymnasium Berlin-Steglitz-Zehlendorf

    Max-Beckmann-Oberschule Berlin-Reinickendorf

    „Eine gute Schule agiert in einem Netzwerk lebendiger Partnerschaften. ArbeiterKind.de hat uns durch sehr engagierte Freiwillige sofort überzeugt, ein sehr starker Partner für uns zu sein. Gemeinsam ermutigen wir unsere Schülerinnen und Schüler dazu, ihren eigenen Lebensweg zu gestalten und den Sprung an die Hochschulen zu wagen.“ (Matthias Holtmann, Schulleiter)

  • Emil-Krause-Schule Hamburg

    „ArbeiterKind.de ist ein wichtiger Partner unserer Schule, seit 10 Jahren gestalten sie die Auftaktveranstaltung unserer Berufs- und Studienorientierungswoche. Das Feedback unserer OberstufenschülerInnen ist durchweg positiv. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“ (Malte Noga, Koordination Berufs- und Studienorientierung)

    Helmut-Schmidt-Gymnasium Hamburg

    „Mit der nun geschlossenen Kooperationsvereinbarung mit ArbeiterKind.de möchten wir die erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen 10 Jahre fortsetzen, um so einen weiteren Beitrag zur Chancengleichheit der Jugendlichen gewährleisten zu können. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und bedanken uns für das nicht nachlassende Engagement von ArbeiterKind.de.“ (Jörg Aldag, Koordination Berufs- und Studienorientierung)

    Immanuel-Kant-Gymnasium Harburg

    „Wir arbeiten seit über fünf Jahren mit ArbeiterKind.de zusammen. Die ReferentInnen sprechen mit SchülerInnen der Jahrgangsstufe 11 über ihren persönlichen Werdegang, Fragen der Studienfinanzierung oder die Vergabe von Stipendien. Die Rückmeldung unser SchülerInnen zeigen, wie wertvoll diese Veranstaltungen für sie sind. Die ReferentInnen sind noch nah genug an der Erfahrungswelt der SchülerInnen und gleichzeitig schon den Schritt weiter, für den sich viele SchülerInnen Unterstützung wünschen. Die meist sehr lebhaften Erzählungen von der Suche nach dem richtigen Studienplatz, den Herausforderungen des Studierendenlebens und manchen ungeplanten Umwegen, die aber als wertvoll empfunden werden, helfen unseren SchülerInnen sowohl bei der inhaltlichen Orientierung als auch beim Abbau von manchen Ängsten, was ihre Zukunftsplanung anbelangt.“ (Ute Tabbert, Koordination Berufs- und Studienorientierung)

    Stadtteilschule Alter Teichweg

    Stadtteilschule Niendorf

    „Seit gut zehn Jahren arbeite ich mit ArbeiterKind.de im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung zusammen und freue mich nun sehr, dass wir Partnerschule sind. Die Kooperation mit ArbeiterKind.de ist stets geprägt von toller Kommunikation und Zugewandtheit. Die Veranstaltungen bei uns im Hause waren für unsere Schülerinnen und Schüler immer gewinnbringend, und ich freue mich bereits auf die nächste.“ (Nils Resühr, Koordinator Berufs- und Studienorientierung Sek. II)

    Otto-Hahn-Schule

    „Seit vielen Jahren besteht ein intensiver Kontakt mit ArbeiterKind.de, die uns regelmäßig im Rahmen unserer Berufs- und Studienorientierungsveranstaltungen unterstützen. Kinder aus Familien ohne akademische Vorbilder in Veranstaltungen an Schulen gezielt zu ermuntern, als Erste in der Familie ein Studium aufzunehmen und ihnen dazu Unterstützungsangebote an die Hand zu geben, kann ein Schlüsselmoment sein. So erlebe ich in den Veranstaltungen stets eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Schüler:innen trauen, den ehrenamtlichen Referent:innen Fragen zu stellen, da diese einerseits als Vorbilder und dennoch auf Augenhöhe sehr eindrucksvoll von ihrem eigenen Weg berichten und über Hilfsangebote von BAföG über Stipendien bis hin zur lokalen Gruppe von ArbeiterKind.de informieren. Ich freue mich sehr darüber, dass wir Partnerschule sein dürfen und hoffe darauf, dass wir gemeinsam Schüler:innen bestärken können, dass auch für sie der Weg an die Universität möglich ist, und somit einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten können.“ (Doreen Paschke, Koordinatorin für die Berufs- und Studienorientierung in der Sek.II)

  • Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt

    „ArbeiterKind.de und BBS, das passt. Ausgehend von unserem Leitbild und einem sehr großen Anteil von Nicht-Akademikerkindern an unserer Schule ist es uns als Schulgemeinde ein besonderes Anliegen, zur Verringerung sozialer Ungleichheit beizutragen. Hierbei unterstützt uns ArbeiterKind.de seit 2011 kontinuierlich, durch Beratungsgespräche und im Rahmen der einmal jährlich stattfindenden Hausmesse mittels Vorträgen an unserer Schule.“ (Claudia Besserer, Oberstudienrätin, zuständig für die Berufs- und Studienorientierung)

    Carl-Strehl-Schule der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista) Marburg

    Carl-von-Ossietzky-Schule Wiesbaden

    „Bildung darf keine Frage der Herkunft sein. Uns als Schulgemeinde an der Carl-von-Ossietzky Schule in Wiesbaden ist es ein großes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler umfassend zu beraten und zu unterstützen. Hier freuen wir uns sehr, dass wir mit ArbeiterKind.de seit einigen Jahren eine Partnerorganisation an unserer Seite wissen. Bisher kooperieren wir insbesondere im Rahmen des jährlichen Berufsinfotages unserer Schule, zukünftig sind auch weitere Beratungsangebote geplant." (Jörn Bollinger, Lehrer und Verantwortlicher für die Berufsorientierung an der Carl-von-Ossietzky Schule in Wiesbaden)

    Carlo-Mierendorff-Schule Frankfurt

    „Chancen machen Stark!“ (Jana Bohrmann, BO-Schulkoordinatorin/OLOV-Beauftragte)

    Erich Kästner-Gesamtschule Darmstadt

    „Ich fand das Projekt von vornerein spannend. Durch die direkte Kontaktaufnahme von ArbeiterKind.de haben wir gleich Nägel mit Köpfen gemacht und einen Schulvormittag geplant. Unsere Schüler konnten sich mit einigen Fragen auseinandersetzen: Soll ich mein Abi machen? Ist ein Studium wiklich was für mich? Ihnen wurde der Blick geöffnet, auch darin, dass sie die Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe oder einer Fachoberschule hier erwerben und weiter machen können. Der Vormittag ist gut angekommen. Es war ein Ausblick auf das, was die Zukunft bringen kann.“ (Hano Stühlinger, stellv. Schulleiter)

    Friedrich-Ebert-Schule Pfungstadt

    „Die Friedrich-Ebert-Schule ist eine bunte Schule mit Schüler:innen aus etwa 50 verschiedenen Nationen. Wir möchten unsere Schüler:innen bestmöglich fördern – unabhängig davon, ob ihre Eltern aus Akademikerfamilien kommen oder das deutsche Hochschulsystem kennen. Aus diesem Grund sehen wir in der Kooperation mit ArbeiterKind.de eine große Chance für unsere Schule.“ (Verena Euler, Lehrerin)

    Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar

    Kaufmännische Schulen Marburg

    Schwalmgymnasium Treysa

  • Berufsbildenden Schulen 1 (BBS 1 Gifhorn)

    „Durch die vielfältigen Veranstaltungen von ArbeiterKind.de Niedersachsen gelingt es, Vorurteile und Ängste von Schülerinnen und Schüler abzubauen und sie zu motivieren, ihre berufliche Qualifikation weiterzuentwickeln, zum Beispiel durch ein Studium.“ (Sven Ernstson, Lehrkraft, Team Fachschule Sozialpädagogik)

    Braunschweig Kolleg

    Ernst-Reuter-Schule Pattensen

    Friedrich-List-Schule Hildesheim

    Gymnasium am Fredenberg Salzgitter

    Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim

    Johann-Beckmann-Gymnasium Hoya

  • Abendgymnasium Aachen

    „Die Ziele von ArbeiterKind.de und Weiterbildungskollegs ähneln sich: Wir wollen jungen Erwachsenen ermöglichen, Bildungs- und Studienchancen wahrzunehmen und Benachteiligungen zu überwinden. Das Engagement von ArbeiterKind.de in unserer Schule unterstützt die Studierenden in ihrer Motivation und liefert wichtige Informationen zu Studien- und Berufschancen.“ (Matthias Hermanns, stellv. Schulleiter)

    Abendgymnasium Köln

    „Wir arbeiten seit einigen Jahren sehr gut mit ArbeiterKind.de zusammen. Gerade für unsere Klientel, die oft aus sozialen Schichten stammt, in denen ein Studium etwas Besonderes und eher wenig Verbreitetes ist, ist es wichtig, den Leuten Mut zu machen und sie aktiv zu unterstützen, wenn sie sich für ein Studium interessieren. Die Engagierten von ArbeiterKind.de machen das sehr gut und ich als Lehrer bekomme meist positive Resonanz seitens meiner Schülerinnen und Schüler.“ (Gordon Bartel, Koordinator für die Studien- und Berufsorientierung)

    Aldegrever-Gymnasium Soest

    Bertolt-Brecht-Gesamtschule Bonn

    „Mit ArbeiterKind.de verbindet uns eine erfolgreiche fünfjährige Zusammenarbeit. Besonders beliebt bei unseren SchülerInnen der gymnasialen Oberstufe ist die obligatorische Informationsveranstaltung rund ums Studium, bei der ehemalige SchülerInnen unserer Schule ihre Studienerfahrungen weitergeben. Den engen Kontakt zur Gruppe Bonn nutzen unsere Schülerinnen und Schüler auch nach ihrem Schulbesuch an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule.“ (Wolf-Hendrik Löschner, Koordination der Studienberatung)

    Edith-Stein-Berufskolleg Paderborn

    Erna-de-Vries-Gesamtschule Ibbenbüren

    Friedrich-List-Berufskolleg Hamm

    Gesamtschule Norf

    Heisenberg-Gymnasium Dortmund

    „Ein bedeutsames Angebot im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung des HeiG ist die Kooperation mit ArbeiterKind.de, um der Schülerschaft, die einen hohen Anteil an Familien mit Zuwanderung oder auch Familien umfasst, die keine gymnasiale Erfahrung haben, Unterstützung bei der Zukunftsplanung zu geben.“ (Ulrike Eisenberg, Schulleiterin)

    Köln-Kolleg

    „Auch in diesem Semester war die Studien-Infoveranstaltung von ArbeiterKind.de hier bei uns im Köln-Kolleg wieder ein voller Erfolg. Die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren der Kölner Gruppe sind wirklich sehr gut und absolut zuverlässig!“ (Dr. Oliver Laschet)

    Lüttfeld-Berufskolleg Lemgo

    Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck

    Overberg-Kolleg Münster

    „‘Hast du dein Abi schon in der Tasche?‘ Als Einrichtung des zweiten Bildungsweges stärkt das bischöfliche Overberg-Kolleg junge Menschen in ihrem Vorhaben, das Abitur zu erlangen. Diese kämpfen häufig mit negativen (Schul-) Erfahrungen, mit persönlichen Problemen und haben keine oder nur wenig elterliche Unterstützung. Aufgrund unserer christlichen Sicht auf den Menschen ist das Kolleg ein Ort des Lernens und der Gemeinschaft, in der alle nach ihren Kräften und Möglichkeiten die anderen stützen, auf sie eingehen, das Gespräch suchen und auch zu Kritik und Selbstkritik bereit sind. Wir wollen zu einer Integration gesellschaftlich Benachteiligter beitragen – ein Ziel, dem sich auch Arbeiterkind verschrieben hat.“ (Ansgar Heskamp, Schulleiter, und Sabine Bertram, stellv. Schulleiterin)

    Reckenberg-Berufskolleg Rheda-Wiedenbrück

    Richard-Riemerschmid-Berufskolleg Köln

    Sauerland Hellweg Kolleg Unna und Arnsberg

    Städtische Dieter-Forte-Gesamtschule Düsseldorf

    Walter-Eucken-Berufskolleg

    Weiterbildungskolleg der Bundesstadt Bonn

    „Gemeinsam mit Frau Zadeh, unserer Ansprechpartnerin für ArbeiterKind, schätzen wir als Schulgemeinschaft die nun langjährige Zusammenarbeit mit den Ehrenamtlichen von ArbeiterKind.de sehr. Sie machen unseren Studierenden nicht nur Mut und motivieren sie für ein Studium, sondern bieten ihnen ganz konkrete und niederschwellige Unterstützungsmaßnahmen sowie ein unglaublich großes Netzwerk, um die für sie richtigen Entscheidungen für ihren Weg nach der Zeit am WbK zu treffen. Das alles stellt eine wertvolle Basis für die Umsetzung von Chancengerechtigkeit im Bildungssystem dar." (Patricia Wolf, Schulleiterin)

    Weiterbildungskolleg der StädteRegion Aachen

    Weiterbildungskolleg der Stadt Düsseldorf – Abendgymnasium

    „Als Schule des Zweiten Bildungsweges leistet das Abendgymnasium einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und zur Chancengleichheit in der Gesellschaft. Das Abendgymnasium eröffnet allen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und von der finanziellen Leistungsfähigkeit ihres Elternhauses die Chance, eine höhere Qualifikation zu erwerben. Ich freue mich, dass ArbeiterKind.de unsere Studierenden dabei unterstützt. ArbeiterKind.de und Abendgymnasium teilen dieselben Ziele.“ (Helge Bonholt, stellv. Schulleiter)

    Weiterbildungskolleg Siegen

    „Gerade an unserer Schulform gibt es viele Studierende, die als Erste in der Familie das Abitur und ein anschließendes Hochschulstudium anstreben. Als Schule der zweiten Chance ist es uns schon immer ein Anliegen, Bildungsungerechtigkeiten des Ersten Bildungsweges auszugleichen. Wir freuen uns daher, dass dieses Bestreben durch die Unterstützung von ArbeiterKind.de weiter vorangetrieben wird.“ (Dr. Karin Jänicke, leitende Direktorin)

    Westfalen-Kolleg Bielefeld

    Westfalen-Kolleg Dortmund

    Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg Düsseldorf

  • Berufsbildende Schule Neustadt an der Weinstraße

    Gustav-Stresemann-Wirtschaftsschule Mainz

    „Sowohl das dreijährige Wirtschaftsgymnasium als auch die zweijährige Höhere Berufsfachschule der GSW bereiten auf ein Studium vor. Viele Absolventinnen und Absolventen stammen dabei aus nicht-akademischen Familien. ArbeiterKind.de eröffnet vor allem ihnen neue Perspektiven für ihre berufliche Zukunft." (Brigitte Glismann, Schulleiterin)

    IGS Bertha-von-Suttner Kaiserslautern

    Pfalz-Kolleg und -Abendgymnasium Speyer

    „Das Kolleg und Abendgymnasium ist eine Talentschmiede für unsere Gesellschaft. Diesen Talenten aus allen Teilen der Gesellschaft neue Wege zu ermöglichen, darin sehen wir unseren Beitrag auch für die Zukunft!“ (René Jarschke, Schulleiter)

  • Gymnasium Jessen

    „Unser Gymnasium Jessen ist in der eher ländlich geprägten Region des östlichen Landkreises Wittenberg ein wesentlicher Baustein zur Schaffung von Chancengerechtigkeit. Mit unserem breit gefächerten Bildungsangebot, das eine aktive Förderung der beruflichen Orientierung einschließt, wollen wir allen Schülerinnen und Schülern den Weg in ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben eröffnen. Das ist unser Anspruch.“ (Michael Hollwitz, schulfachlicher Koordinator)

Kontakt

Sie möchten Partnerschule werden oder haben Fragen zu unserem Partnerschulkonzept? Dann kontaktieren Sie gerne die für Ihre Region zuständige Bundeslandkoordination.

Unsere Partner