Direkt zum Inhalt

Finanzielle Förderer

Seit der Gründung von ArbeiterKind.de als gemeinnützige Organisation im Jahr 2009 unterstützen öffentliche und private Förderer das ehrenamtliche Engagement und die hauptamtliche Infrastruktur von ArbeiterKind.de. Dies ermöglicht uns, Ratsuchende bundesweit bei Fragen rund ums Studium zu unterstützen – und außerdem vor Ort in den Regionen mehr Schüler:innen und Studierende zu erreichen.

#

ArbeiterKind.de lebt vom Engagement vieler Unterstützer:innen. Seit 2010 wird ArbeiterKind.de vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert, außerdem aktuell von neun Landesministerien. Mehrere hundert Privatpersonen ermöglichen es uns mit kleinen und großen Spenden, schnell dort investieren zu können, wo es gerade am nötigsten ist. Einige Dutzend Unternehmen und Stiftungen ebnen uns mit Spenden und Zuwendungen den Weg für mehrjährige, größere Projekte.

ArbeiterKind.de erhält Fördermittel von Ministerien und Stiftungen sowie Spenden von Unternehmen und über 500 Einzelpersonen. Ein herzliches Dankeschön an alle Förderer, Spenderinnen und Spender für die wunderbare Unterstützung und das Vertrauen in unsere Arbeit! Ich freue mich sehr, dass Sie sich mit uns dafür einsetzen, dass alle die Chance zum Bildungsaufstieg haben.
— Katja Urbatsch, Gründerin und Geschäftsführerin von ArbeiterKind.de

Näheres über unsere Finanzierung, Informationen über Einnahmen und Ausgaben und unsere Bilanz finden Sie auf unserer Transparenz-Seite sowie in unseren Jahresberichten.

Infos zu unseren Kooperationen mit Unternehmen finden Sie hier.

Hier geht es zum Spendenformular und weiteren Informationen für Spender:innen!

Bundesweite Förderer

  • Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert die bundesweite Koordination von ArbeiterKind.de mit den aktuellen Schwerpunkten Schüler:innen und Studierende nichtakademischer Herkunft erreichen, Möglichkeiten der Studienfinanzierung aufzeigen, digitale Strukturen etablieren, Gemeinschaft stärken und Ehrenamt modernisieren.

  • Seit 2024 fördert A&O Shearman die Jura-Community "Recht vielfältig" bei ArbeiterKind.de: Wir vernetzen Studieninteressierte, Jura-Studierende und Berufseinsteiger:innen aus nicht-akademischen Familien mit erfahrenen Jurist:innen und anderen Studierenden der ersten Generation. "Recht vielfältig" ist eine gemeinsame Initiative von ArbeiterKind.de, den Wirtschaftskanzleien Linklaters LLP, A&O Shearman, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB sowie der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.

  • Ashoka ist die erste und weltweit führende Organisation zur Förderung von Sozialunternehmern, die innovative Konzepte entwickeln, um gesellschaftliche Probleme nachhaltig und großflächig zu lösen. Katja Urbatsch wurde 2009 als Ashoka Fellow in das weltweite Netzwerk der Non-Profit-Organisation aufgenommen.

    Rainer Höll, Geschäftsführer, Ashoka Deutschland:

    „Katja Urbatsch zielt mit der Idee von ArbeiterKind.de auf die verdeckten Mechanismen der Benachteiligung, die unser Bildungssystem zurückhalten. Wir unterstützen sie als Ashoka Fellow, weil sie große Hebel für Chancengerechtigkeit findet und auf ihrem Weg viele Menschen in aktiven Rollen mitnimmt. Mit vergleichsweise sehr geringen finanziellen Mitteln erreicht ArbeiterKind.de durch ein bundesweites Netz von ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren jedes Jahr zehntausende von Schülerinnen, Schülern, Eltern und First-Generation-Students.“

  • Das Unternehmen Ampega Investment unterstützt die bundesweiten Aktivitäten von ArbeiterKind.de mit einer Spende aus einem Teil der Vergütungen aus dem Ampega Diversity Plus Aktienfonds.

  • Die Claussen-Simon-Stiftung fördert die Aufnahme von Bewerber:innen aus dem Stipendienprogramm "B-You!“ in das Talentnetzwerk von ArbeiterKind.de. Im Talentnetzwerk-Projekt unterstützt ArbeiterKind.de abgelehnte Bewerber:innen aus zwei Schülerstipendien-Programmen bei der Wahrnehmung anderer Förderchancen. Das Talentnetzwerk setzt dadurch Impulse für den weiteren Bildungsweg, fängt die demotivierenden Folgen einer Stipendienabsage teilweise auf und trägt dazu bei, eine Kultur der zweiten Chance zu etablieren.

  • Seit 2024 fördert die EBS Universität für Wirtschaft und Recht die Jura-Community "Recht vielfältig" bei ArbeiterKind.de: Wir vernetzen Studieninteressierte, Jura-Studierende und Berufseinsteiger:innen aus nicht-akademischen Familien mit erfahrenen Jurist:innen und anderen Studierenden der ersten Generation. "Recht vielfältig" ist eine gemeinsame Initiative von ArbeiterKind.de, den Wirtschaftskanzleien Linklaters LLP, A&O Shearman, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB sowie der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.

  • Die Fritz Henkel Stiftung fördert das bundesweite Berufseinstiegsprogramm von ArbeiterKind.de, denn nicht nur der Studienbeginn, sondern auch der Berufseinstieg kann einige Herausforderungen für Absolvent:innen der ersten Generation bereithalten. Mit dem Berufseinstiegsprogramm unterstützt ArbeiterKind.de beim erfolgreichen Start ins Berufsleben.

  • Die Haufe Akademie fördert das bundesweite Berufseinstiegsprogramm von ArbeiterKind.de, denn nicht nur der Studienbeginn, sondern auch der Berufseinstieg kann einige Herausforderungen für Absolvent:innen der ersten Generation bereithalten. Mit dem Berufseinstiegsprogramm unterstützt ArbeiterKind.de beim erfolgreichen Start ins Berufsleben.

  • Seit 2024 fördert Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB die Jura-Community "Recht vielfältig" bei ArbeiterKind.de: Wir vernetzen Studieninteressierte, Jura-Studierende und Berufseinsteiger:innen aus nicht-akademischen Familien mit erfahrenen Jurist:innen und anderen Studierenden der ersten Generation. "Recht vielfältig" ist eine gemeinsame Initiative von ArbeiterKind.de, den Wirtschaftskanzleien Linklaters LLP, A&O Shearman, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB sowie der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.

  • Seit 2024 fördert Linklaters LLP die Jura-Community "Recht vielfältig" bei ArbeiterKind.de: Wir vernetzen Studieninteressierte, Jura-Studierende und Berufseinsteiger:innen aus nicht-akademischen Familien mit erfahrenen Jurist:innen und anderen Studierenden der ersten Generation. "Recht vielfältig" ist eine gemeinsame Initiative von ArbeiterKind.de, den Wirtschaftskanzleien Linklaters LLP, A&O Shearman, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB sowie der EBS Universität für Wirtschaft und Recht.

  • Anlässlich des 25. Jubiläums im Jahr 2010 entschloss sich das Unternehmen v. Rundstedt & Partner GmbH, ArbeiterKind.de zu unterstützen. Neben finanziellen Zuwendungen engagieren sich Geschäftsführung und Mitarbeitende auch selbst aktiv bei ArbeiterKind.de.

    Sophia von Rundstedt, Geschäftsführende Gesellschafterin v. Rundstedt & Partner GmbH:

    „Die Entscheidung für oder gegen ein Studium darf nicht vom Bildungsstand der Eltern abhängen. Um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen und der deutschen Wirtschaft zu sichern, brauchen wir alle klugen Köpfe. Deswegen unterstützen wir ArbeiterKind.de gern.“

Regionale Förderer

  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg:

    Seit 2022 fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg den Ausbau von ArbeiterKind.de in Baden-Württemberg.

    BILD hilft e.V. "Ein Herz für Kinder“:

    BILD hilft e.V. "Ein Herz für Kinder“ fördert ArbeiterKind.de beim Ausbau der Unterstützungsangebote für Schüler:innen und Studierende aus nichtakademischen Familien in Baden-Württemberg und Bayern, besonders in ländlichen Regionen.

    Deutsche Postcode Lotterie:

    Die Deutsche Postcode Lotterie fördert ArbeiterKind.de bei der Unterstützung junger Talente aus nichtakademischen Familien in Baden-Württemberg.

    UniCredit Foundation:

    Die UniCredit Foundation fördert den Ausbau von ArbeiterKind.de in Bayern und Baden-Württemberg. Zwei hauptamtliche Koordinierungsstellen unterstützen die Ehrenamtlichen, bieten Schulungen und Workshops an und sind Ansprechpartner für interessierte Lehrkräfte an Schulen. 

    Universität Stuttgart:

    Die Universität Stuttgart unterstützt ArbeiterKind.de mit einem kostenfreien Raum für ein regionales ArbeiterKind.de-Büro.

    Finanzielle Unterstützung durch Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg:

    Hochschule Biberach, Hochschule Furtwangen, Hochschule Heilbronn, Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Hochschule Offenburg

  • Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst:

    Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gewährt seit 2022 einen Zuschuss für die Finanzierung der bayerischen Aktivitäten von ArbeiterKind.de.

    BILD hilft e.V. "Ein Herz für Kinder“:

    BILD hilft e.V. "Ein Herz für Kinder“ fördert ArbeiterKind.de beim Ausbau der Unterstützungsangebote für Schüler:innen und Studierende aus nichtakademischen Familien in Baden-Württemberg und Bayern, besonders in ländlichen Regionen.

    UniCredit Foundation:

    Die UniCredit Foundation fördert den Ausbau von ArbeiterKind.de in Bayern und Baden-Württemberg. Zwei hauptamtliche Koordinierungsstellen unterstützen die Ehrenamtlichen, bieten Schulungen und Workshops an und sind Ansprechpartner für interessierte Lehrkräfte an Schulen.

  • Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung:

    Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung fördert mit Mitteln der Qualitäts- und Innovationsoffensive der Berliner Hochschulen das Projekt „Weiterführung und Ausbau von ArbeiterKind.de in Berlin” der Technischen Universität Berlin.

    Technische Universität Berlin:

    Die TU Berlin kooperiert mit ArbeiterKind.de bei einem aus Mitteln der Qualitäts- und Innovationsoffensive geförderten Projekt und stellt ArbeiterKind.de kostenfrei den Raum für ein regionales Büro zur Verfügung.

  • Fondation Peters:

    Die Fondation Peters fördert 2023-2026 das ArbeiterKind.de-Projekt „Mut zum Studium für junge Talente aus nichtakademischen Familien in den östlichen Bundesländern“. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Dieses Projekt trägt dazu bei, dass junge Talente den bestmöglichen Bildungsabschluss erreichen und dabei auch die regionale Hochschullandschaft und ihr Fächerspektrum nutzen. Die Methode von ArbeiterKind.de (das ehrenamtliche Mentoring durch Vorbilder) eröffnet außerdem einen Zugang zum ehrenamtlichen Engagement für die bisher im Ehrenamt unterrepräsentierte Gruppe der Jugendlichen aus nichtakademischen Familien.

  • Brede Stiftung:

    Die Brede Stiftung fördert die Aktivitäten von ArbeiterKind.de in Bremen und Bremerhaven.

  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg:

    Das Hamburger Koordinierungsbüro von ArbeiterKind.de ist an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) angesiedelt, die ArbeiterKind.de seit 2011 mit einem Büro und vielfältigen Kooperationen unterstützt.

    Hans-Weisser-Stiftung:

    Die Hans-Weisser-Stiftung unterstützt seit 2015 sozialstrukturell benachteiligte Jugendliche im Bereich Übergang Schule/Beruf. Seit 2024 fördert die Stiftung die hauptamtliche Koordinationsstelle und das ehrenamtliche Engagement von ArbeiterKind.de in Hamburg.

    Friedrich und Louise Homann-Stiftung:

    Die Homann-Stiftung setzt sich für benachteiligte Menschen ein, besonders alte Menschen und Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf. In Hamburg fördert die Stiftung den Ausbau von ArbeiterKind.de.

    Hamburg Commercial Bank:

    Die Hamburg Commercial Bank unterstützt den Ausbau von ArbeiterKind.de im Norden, besonders das ehrenamtliche Engagement in Hamburg und Schleswig-Holstein.

  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur:

    Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur fördert ArbeiterKind.de in Hessen. ArbeiterKind.de kooperiert landesweit mit Hochschulen und Schulen im Rahmen gemeinsamer Informationsveranstaltungen und Fachgespräche.

    Goethe-Universität Frankfurt am Main:

    2010 wurde an der Goethe Universität das bundesweit erste ArbeiterKind.de-Regionalbüro eröffnet. Die Goethe Universität stellt bis heute weiterhin ein Büro am Campus Bockenheim zur Verfügung.

    Justus-Liebig-Universität Gießen:

    Gießen ist der Gründungsort von ArbeiterKind.de. Seit 2011 gibt es ein ArbeiterKind.de-Projektbüro an der Justus-Liebig-Universität. Die Gründerin und Geschäftsführerin von ArbeiterKind.de Katja Urbatsch ist seit September 2021 Mitglied des Hochschulrats der Universität.

    Linklaters LLP:

    Die Anwaltskanzlei Linklaters LLP mit Sitz in Frankfurt am Main unterstützt durch eine finanzielle Förderung das ehrenamtliche Engagement von ArbeiterKind.de in Hessen.

  • Fondation Peters:

    Die Fondation Peters fördert 2023-2026 das ArbeiterKind.de-Projekt „Mut zum Studium für junge Talente aus nichtakademischen Familien in den östlichen Bundesländern“. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Dieses Projekt trägt dazu bei, dass junge Talente den bestmöglichen Bildungsabschluss erreichen und dabei auch die regionale Hochschullandschaft und ihr Fächerspektrum nutzen. Die Methode von ArbeiterKind.de (das ehrenamtliche Mentoring durch Vorbilder) eröffnet außerdem einen Zugang zum ehrenamtlichen Engagement für die bisher im Ehrenamt unterrepräsentierte Gruppe der Jugendlichen aus nichtakademischen Familien.

  • Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen:

    ArbeiterKind.de wird seit 2011 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt. Die regionale ArbeiterKind.de-Koordinierungsstelle ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden / Göttingen (HAWK) angesiedelt.

    Hochschule Emden/Leer:

    Die Hochschule Emden/Leer unterstützt ArbeiterKind.de mit einem Büroplatz in Emden.

    Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen:

    In Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) die regionale ArbeiterKind.de-Koordinierungsstelle in Niedersachsen.

    HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy:

    „Noch immer hängen in Deutschland die Bildungschancen eines Kindes von der sozialen Herkunft ab. Wir als HAWK fühlen uns der Chancengleichheit verpflichtet. Unsere regionale Lage bringt es ebenso wie unser Studienangebot mit sich, dass in einigen Studienbereichen mehr als 50 Prozent der Studierenden die ersten aus ihren Familien sind, die eine Hochschulbildung anstreben. Für uns ist dies Chance und Herausforderung zugleich. Deshalb schätzen und unterstützen wir ArbeiterKind.de.“

  • Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen:

    Bei einer öffentlichen Ausschreibung zur Unterstützung von Studieninteressierten und Studierenden aus nicht-akademischen Elternhäusern im Rahmen des Programms „Erfolgreich studieren“ erhielt ArbeiterKind.de den Zuschlag und koordiniert in NRW Maßnahmen zur Unterstützung von jungen Menschen beim Studieneinstieg und im Verlauf des Studiums, in Zusammenarbeit mit Studienberatungsstellen und Hochschulen.

  • Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz:

    In Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen fördert das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit die Projektstelle einer ArbeiterKind.de-Regionalkoordinatorin in Rheinland-Pfalz.

    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen:

    In Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz fördert die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen die Projektstelle einer ArbeiterKind.de-Regionalkoordinatorin in Rheinland-Pfalz.

  • Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig:

    Die HTWK Leipzig unterstützt ArbeiterKind.de seit 2015 mit einem Büroraum für das regionale ArbeiterKind.de-Büro.

  • Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur:

    Das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur fördert die hauptamtliche Koordinationsstelle und das ehrenamtliche Engagement von ArbeiterKind.de in Schleswig-Holstein.

  • Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft:

    In Kooperation mit der Thüringer Landespräsidentenkonferenz und der Dualen Hochschule Gera-Eisenach fördert das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft die hauptamtliche Koordination und das Engagement von ArbeiterKind.de in Thüringen.

    Duale Hochschule Gera-Eisenach:

    In Kooperation mit der Thüringer Landespräsidentenkonferenz und dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft fördert die Duale Hochschule Gera-Eisenach die hauptamtliche Koordination und das Engagement von ArbeiterKind.de in Thüringen.

Kontakt

Anne Stalfort

Anne Stalfort

Ansprechpartnerin für Spender:innen und Förderer

Unsere Partner