Wir stellen dir einige Stipendien vor!
Deutsche Stiftung UWC: Die Deutsche Stiftung UWC bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihren Schulabschluss an einem von weltweit 17 Colleges zu absolvieren. Seit 1962 gibt es bereits diese Möglichkeit der Bildungserfahrung. Du qualifizierst dich durch deine Motivation, Begabung und dein Engagement. Der finanzielle Hintergrund soll keine Rolle spielen. Die Stiftung vergibt daher Teil- und Vollzeitstipendien, wenn sich deine Eltern diesen Aufenthalt nicht leisten können.
Esther und Silvius Dornier Stiftung: Die Dornier Stiftung fördert Schülerinnen und Schüler, die auf ein Internatsgymnasium zur Schule gehen möchten. Für diese – zum Teil Privatschulen – fallen durch schulische Angebote und die Unterbringung im Internat höhere Kosten an. Die Stiftung bietet eine finanzielle Förderung, die sich nach der Einkommens- und Vermögenssituation der Eltern richtet. Gefördert werden: Landesgymnasium Sankt Afra, Landesschule Pforta, Schloß Salem.
NEUMAYER STIFTUNG: Die NEUMAYER STIFTUNG fördert Schülerinnen und Schüler, die auf ein Internatsgymnasium zur Schule gehen möchten. Gefördert werden Internatsaufenthalte am Birklehof und am Landschulheim am Solling.
Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds: Der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds vergibt neben Studienstipendien auch Schüler:innenstipendien, wenn deine Eltern wenig Geld haben oder du richtig gut in der Schule bist. Das Stipendium beginnt ab der 10. Klasse, in bestimmten Fällen fördert dich der Stiftungsfonds bereits davor. Du profitierst vom Mentoringprogramm des Stipendiums. Außerdem bietet dir der Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds eine finanzielle Hilfe.
Roland Berger Stiftung: Das Deutsche Schülerstipendium der Roland Berger Stiftung richtet sich an begabte Kinder und Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen. Für alle Stipendiat:innen wird ein individueller Förderplan erstellt, der zehn Lernbereiche abdeckt und der die Kinder und Jugendlichen gezielt nach ihren Begabungen und Bedürfnissen unterstützt. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren begleiten die StipendiatInnen als Vertrauensperson und Mittler zwischen Elternhaus, Schule und Stiftung.
RuhrTalente: Das Programm der RuhrTalente richtet sich an Schüler:innen aus dem Ruhrgebiet, die mindestens die 8. Klasse besuchen bzw. noch mindestens ein Jahr zur Schule gehen. Es geht darum, Orientierung zu schaffen, praktische Erfahrungen zu sammeln, Politik und Gesellschaft zu gestalten, Kultur zu erleben und Fachkenntnisse zu vertiefen.
START-Schülerstipendium: Das START-Schülerstipendium fördert Jugendliche mit Migrationshintergrund. Wenn du oder deine Eltern zugewandert seid und du Interesse an schulischer und persönlicher Weiterbildung hast, informiere dich. Das Programm startet frühstens ab der 8. Klasse bzw. solltest du noch drei Jahre auf eine allgemeinbildende oder berufsbildende Schule gehen. Mit dem Stipendium wirst du finanziell, aber vor allem ideell gefördert.
Studienkompass: Der Studienkompass fördert Schülerinnen und Schüler ohne akademischen Hintergrund und bietet eine intensive Studien- und Berufsorientierung. Die Förderung startet zwei Jahre vor dem Abitur. Du lernst Studiengänge und die Hochschule kennen und wirst durch ehrenamtlich Engagierte beim Studienstart unterstützt. Das Programm richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler, deren Eltern nicht studiert haben. Es gibt auch eine Informationsseite für deine Eltern.
Talent im Land: Das Stipendienprogramm Talent im Land unterstützt begabte Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft Hürden auf dem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife überwinden müssen. Finanzielle Förderung, ein begleitendes Seminarprogramm und individuelle Beratung helfen, deine Begabungen zu entfalten, um deine Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.
Talent im Land – Bayern: Das Stipendienprogramm Talent im Land gibt es auch für begabte Schülerinnen und Schüler in Bayern, die mit Hindernissen während ihrer Schulzeit konfrontiert sind. Für eine Bewerbung musst du das (Fach-)Abitur anstreben, mindestens in die 8. Klasse gehen, aber noch zwei Schuljahre vor dir haben.