Direkt zum Inhalt

ArbeiterKind.de an Ihrer Schule

Ist ein Studium wirklich was für mich? Kann ich mir das überhaupt leisten? Schüler:innen haben oft tausend Fragen im Kopf, wenn es um ihre Zukunft geht. Hier helfen die Infoveranstaltungen von ArbeiterKind.de an Schulen! Wir sind die Ersten in unseren Familien, die studieren oder studiert haben, und kennen die kleinen und großen Hürden im Uni-Alltag. In unseren Infoveranstaltungen für Schüler:innen erzählen wir von unseren eigenen Erfahrungen und klären Fragen wie: Warum studieren? Was studieren? Wie finanzieren?

#
"Für unsere Schule ist die Zusammenarbeit mit ArbeiterKind.de seit Jahren ein fester Bestandteil in unserem Curriculum zur Berufs- und Studienorientierung. Die regelmäßigen Veranstaltungen helfen unserer Schülerschaft, Fragen zum Studium zu klären und mutig zu sein, auch wenn der familiäre Hintergrund bei Fragen rund um das Thema nicht so behilflich sein kann. Für uns ist die Zusammenarbeit mit ArbeiterKind.de ein Glücksfall!"
— Andreas Hoffmann, Lehrer am Gymnasium Marienthal (Hamburg)

Warum studieren? Was studieren? Wie finanzieren?

Wer als Erste:r in der Familie studieren möchte, braucht Mut, Zuversicht und Unterstützung bei allen Fragen rund um den Studieneinstieg. In unseren kostenlosen Informationsveranstaltungen für Schulklassen möchten wir Schülerinnen und Schüler zum Studium ermutigen – auch an Ihrer Schule!

Bundesweit arbeiten bereits dutzende Schulen mit uns besonders eng zusammen als ArbeiterKind.de-Partnerschule.

Kinder aus nichtakademischen Familien nehmen viel seltener ein Studium auf als ihre Mitschüler:innen aus akademischem Elternhaus. Dafür gibt es viele Gründe, aber es darf nicht an mangelnden Informationen und fehlender persönlicher Ermutigung scheitern. Unsere Veranstaltungen richten sich an alle Schüler:innen und sind beispielsweise bei Berufsorientierungstagen beliebt.

Ziele und Inhalte der Schulveranstaltungen

Viele unserer Ehrenamtlichen sind selbst Studierende der ersten Generation. Sie kennen sich daher mit den Herausforderungen aus, z. B. Sorgen bezüglich der Studienfinanzierung oder dem Bewerbungsprozess. Das Ziel unserer Schulveranstaltungen: Schüler:innen treffen eine gut informierte Entscheidung über ihren Bildungsweg, unabhängig vom Elternhaus, und kennen die gängigen Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Wir möchten Ihre Schüler:innen anregen,

  • sich intensiver mit dem Thema Studium und Studienfinanzierung auseinanderzusetzen.

  • uns ihre Fragen rund ums Studieren zu stellen.

  • sich aktiv Unterstützung zu suchen, wenn sie nicht weiterwissen.

Unsere Veranstaltungen können wir individuell anpassen und gerne auch auf spezielle Themen (wie Stipendien und BAföG) näher eingehen.

Dauer und Methode

Im Idealfall haben wir für unsere Informationsveranstaltung rund 90 Minuten Zeit, die sich in einen Vortrags- und einen Fragen-/Diskussionsteil gliedern. Wir können aber auch in 45 Minuten alle wichtigen Punkte ansprechen und festhalten. Da wir flexibel in der Zeiteinteilung sind, können wir ebenso einen Kurzvortrag von 20 Minuten halten. Sprechen Sie uns gerne individuell an!

Ein Schulbesuch von ArbeiterKind.de wird üblicherweise von 2-3 Ehrenamtlichen abgehalten, die als glaubhafte Vorbilder vor der Klasse stehen: Sie haben als Erste in ihren Familien studiert und berichten von ihrem Bildungsweg, ihren Beweggründen für ein Studium und ihren Erfahrungen im Uni-Alltag. Sie schaffen zudem ein Bewusstsein für die Vielzahl der Studienfächer und die verschiedenen Optionen der Studienfinanzierung (v.a. BAföG, Stipendien und Jobben werden vorgestellt). Sie veranschaulichen, dass ein Studium unabhängig von der sozialen Herkunft möglich ist. Sie ermutigen die Schüler:innen, ihren eigenen Weg zu gehen. Im Zentrum stehen die Informationen zur Studienfinanzierung sowie die Fragen und Anliegen der Schüler:innen.

Zielgruppe

Wir besuchen einzelne Klassen oder ganze Jahrgangsstufen (ab Klassenstufe 9, in jeder Schulart). Wir informieren über die Möglichkeiten eines Studiums, stellen gängige Finanzierungsmöglichkeiten (BAföG, Stipendien, Jobben) vor, teilen unsere Erfahrungen (Hürden und Erfolge) und beantworten die Fragen der Schüler:innen.

Unsere Veranstaltungen werden von unseren Ehrenamtlichen gestaltet und sind kostenfrei!

An unseren Informationsveranstaltungen dürfen alle Jugendlichen (egal, ob aus akademischen oder nichtakademischen Familien) teilnehmen. Unsere Informationen und Erfahrungen sind für alle studieninteressierten Schüler:innen relevant.

Positive Effekte für Schulen

ArbeiterKind.de ist eine Ergänzung der bestehenden Service- und Informationslandschaft zur Berufs- und Studienorientierung. ArbeiterKind.de bietet ein niedrigschwelliges, persönliches und individuelles Unterstützungsangebot für (angehende) Studierende, insbesondere jene aus nichtakademischen Elternhäusern.

Sie sind sich noch unsicher? Gerne hilft die für Ihre Region zuständige Bundeslandkoordination weiter. Oder überzeugen Sie sich selbst: Das sagen Ihre Kolleg:innen über ArbeiterKind.de!

Die eigenen Erfahrungen der Ehrenamtlichen schaffen in den Veranstaltungen von ArbeiterKind.de sehr schnell eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Schülerinnen und Schüler trauen, ihre Fragen zu stellen. Zu sehen, dass jemand den Weg, den man sich selbst wünscht, bereits geschafft hat, auch wenn es vielleicht nicht immer einfach war, macht Mut und motiviert.
— Doreen Paschke, Lehrerin an der Otto-Hahn-Schule (Partnerschule)

ArbeiterKind.de – demnächst auch an Ihrer Schule?

Kontaktieren Sie jetzt Ihre lokale Gruppe, vereinbaren Sie einen Schulbesuch und unterstützen Sie Ihre Schüler:innen auf ihrem Weg an die Hochschule.

Mehr erfahren

Unsere Partner