Veranstaltungen

Wir bieten Interessierten, Schüler:innen, Studierenden und Ehrenamtlichen verschiedene Trainings und Workshops an. Diese werden von professionellen Moderator:innen oder von den hauptamtlichen Mitarbeiter:innen von ArbeiterKind.de geleitet. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Für unsere Organisation und die Platzvergabe ist eine Anmeldung verbindlich. 

Wenn auch in deiner Stadt ein ArbeiterKind.de-Training stattfinden soll, dann schreib uns gern eine Nachricht an veranstaltungen(at)arbeiterkind.de.

Veranstaltungen und Trainings

Einstieg ins Ehrenamt bei ArbeiterKind.de NRW (in Präsenz)

Im Workshop erhaltet ihr alle Informationen zum Start in euer Engagement bei ArbeiterKind.de. Wir blicken auf eure Rolle und eure Aufgaben als Mentor:in und Mutmacher:in für mehr Bildungsgerechtigkeit!

Inhalte des Workshops:
• Vorstellung der möglichen Engagementbereiche bei ArbeiterKind.de
• Reflexion der eigenen Bildungsgeschichte und der Rolle als Mutmacher:in
• Mit der eigenen Geschichte Mut machen: Einführung ins Storytelling (mit Übungen)
• Kennenlernen und Austausch mit anderen Engagierten

Mit der eigenen Geschichte Mut machen - Einstieg ins Ehrenamt bei ArbeiterKind.de (online)

Inhalte des Online-Workshops:

  • Vorstellung der Organisation „ArbeiterKind.de“
  • Meine Rolle und mögliche Aufgaben als Mentor:in
  • Einführung ins Storytelling
  • Kennenlernen und Austausch mit anderen Engagierten

Wie sag ich’s dir nur? Feedback geben und nehmen (online)

 
In diesem Online-Workshop erfährst du, was Feedback ist und was es – bei richtigem Einsatz und Anwendung – Positives bewirken kann. Du erfährst, wie du Feedback vorbereitest und konstruktiv gibst und wann du es lieber nicht tun solltest. Du bekommst darüber hinaus Tipps, wie du mit peinlichen Themen und schwierigen Reaktionen deines Gegenübers umgehst. Wer Feedback gibt, sollte auch bereit sein, welches anzunehmen. Du lernst, wie du Rückmeldungen von anderen souverän annehmen und unangemessenes Feedback ins Konstruktive wenden kannst, in beruflichen, privaten Situationen und auch hier im Ehrenamt.
 

BAföG - Keine Angst vorm Antrag! Infos & Tipps zur Studienfinanzierung (online)

  • Du denkst darüber nach, BAföG zu beantragen und fragst dich, ob sich der Aufwand für dich lohnt?
  • Du bist BAföG-Empfänger:in und hast konkrete Fragen zum Antrag, zur Weiterförderung beim Fachwechsel, zur Rückzahlung o.ä.?
  • Du bist Mentor:in und möchtest deinen Mentees beim Thema BAföG qualifiziert weiterhelfen können?

Dann mach mit beim Web-Seminar „BAföG - Keine Angst vorm Antrag! Infos & Tipps zur Studienfinanzierung". Zusammen mit Aylin Großer vom Studierendenwerk Dortmund (Abteilung Studienfinanzierung) werden wir uns mit Themen rund ums BAföG beschäftigen. Zudem haben wir ausreichend Zeit für eure Fragen eingeplant!

Zeit- und Selbstmanagement (online)

- Du fragst dich, wie du deinen Uni- oder Berufsalltag besser strukturieren kannst?
- Du siehst einen großen Berg an Aufgaben und Terminen und weißt gar nicht, wo du anfangen sollst.
- Du hast das Gefühl, dass du nichts geschafft hast, obwohl du den ganzen Nachmittag am Schreibtisch gesessen hast?

Kennst du das und möchtest gerne etwas ändern? Dann bist du in unserem Web-Seminar genau richtig. In der Online-Veranstaltung wird es zwei Schwerpunkte geben:

- Inhaltlicher Beitrag zum Thema Zeit- und Selbstmanagement von Wilfried Schumann (Studierendenwerk Oldenburg)
- Austausch von Best Practice. Hier könnt ihr euch konkrete Ideen abholen oder gute Erfahrungen teilen und andere inspirieren.

Berufserfahren und engagiert (online)

Als Erste in der Familie mit Studienabschluss wissen wir, wie schwierig der Einstieg und Aufstieg im Beruf sein kann. Wir wissen aber auch, dass es in diesem Kontext viele beeindruckende und inspirierende Wege und Geschichten gibt. Das Get-together bietet einen Raum zum Kennenlernen und Austauschen zwischen allen Berufstätigen, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise bei ArbeiterKind.de einbringen.

Virtuelle Studienabschlussfeier: Hurra, Studium geschafft – jetzt wird gefeiert! (online)

Tadaa...wir laden herzlich ein zur virtuellen Abschlussfeier "Hurra! Studium geschafft! Jetzt wird gefeiert!" Ihr habt einen unbekannten Weg mit vielen Hürden aus eigener Kraft erfolgreich gemeistert. Deshalb wollen wir an diesem Abend gemeinsam mit euch eure Studienabschlüsse gebührend feiern.