Aktuelles

Auf blauem Hintergrund befindet sich ein Kreis mit einer Zeichnung auf der ein Paar Beine eine Treppe hochgeht. Davor ist ein Mann mit Brille und lächelt in die Kamera.

ArbeiterKind.de - Der Podcast #Folge 24

Tobias Brückmann ist leidenschaftlicher ITler: er ist nicht nur als Geschäftsführer der CampusLab GmbH tätig, sondern hat auch eine Professur im Bereich IT inne. Mit Host Franziska Löffler, tätig bei ArbeiterKind.de für die Koordination in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, spricht er über sein Aufwachsen, das von seiner eigenen Wendebiografie und finanziellen Einschränkungen geprägt war.

ArbeiterKind.de Podcast steht als Überschrift darunter steht eine Zeichnung die das Logo von ArbeiterKind.de repräsentiert und davor eine Frau mit verschränkten Händen

ArbeiterKind.de - Der Podcast #Folge 23

Christiane Kilian erzählt von ihrem Lebenslauf als Tochter einer Dachdeckerfamilie in Thüringen, ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau bis hin zu ihrer Stelle als Vorständin der STIFT (Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen). 

Titelbild mit dem Gesicht von Philip Cinkul, dahinter ist das ArbeiterKind.de Logo zu sehen

ArbeiterKind.de - Der Podcast #Folge 22

Phillip Cinkul ist Arbeiterkind mit Migrationshintergrund, lebt in der Schweiz und ist in einem internationalen Softwareunternehmen tätig. Mit Host Jaana Espenlaub spricht über die Bedeutung von Netzwerken und persönlichen Kontakten auf seinem Bildungsweg und beim Berufseinstieg. 

ArbeiterKind.de Podcast steht als Überschrift vor einem abgewandeltem Logo von ArbeiterKind.de, auf dem Logo sieht man Beine die eine Treppe hinaufgehen und Rim Melake steht davor

ArbeiterKind.de - Der Podcast #Folge 21

Rim Melake arbeitet als Beraterin bei der Weltbank, ist Host ihres eigenen Podcasts "Para für Alle" und steht vor allem für eines: Finanzbildung für alle unabhängig ihrer (sozialen) Herkunft. 

Das ArbeiterKind.de Logo ist zu sehen und svenja schulze lächelt davor in die kamera. Dahinter steht: ArbeiterKind.de Podcast On Air

ArbeiterKind.de - Der Podcast #Folge 20

Svenja Schulze ist Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - und ist in ihrer Familie auch die Erste, die studiert hat. Mit Jaana Espenlaub (Kooperationen und Kommunikation für ArbeiterKind.de in Baden-Württemberg) spricht sie darüber, was ihr im Studium und bei ihrem Weg in die Politik geholfen hat und auf welche Fähigkeiten es im Job wirklich ankommt.

Junge Leute posieren für ein Foto darüber steht Studien- und Ausbildungs- Messe

ArbeiterKind.de auf stuzubi-Messe Mainz

Berufsorientierungsmesse Stuzubi stellt Jugendlichen am 25. Januar 2025 in der Halle 45 aktuelle Studien- und Ausbildungsangebote vor

ArbeiterKind.de Podcast #19 Das Podcast-Team

ArbeiterKind.de – der Podcast: Folge #19

Im Dezember blickt das ArbeiterKind.de-Podcast-Team zurück auf die Gespräche aus dem vergangenen Jahr. Alexandra, Franziska und Jaana sprechen darüber, was ihnen aus den Interviews in Erinnerung bleibt, und teilen ein paar Fun Facts aus ihrer eigenen Bildungsgeschichte. Die Folge endet mit einem kleinen Ausblick auf 2025.

Titelfoto der Broschüre zur Finanzwerkstatt

Ergebnisbroschüre zur Finanzwerkstatt erschienen

“Über Geld spricht man nicht!” – Wir schon! Die Ergebnisbroschüre der Ideenwerkstatt Herkunft – Finanzen – Studium ist jetzt verfügbar.

Das Logo von ArbeiterKind.de ist zu sehen und Harry Kullmann. Darüber steht ArbeiterKind.de Podcast und die Folgennummer 18.

ArbeiterKind.de - Der Podcast #Folge 18

Harry Kullmann ist Professor für Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Unterrichtsforschung an der Uni Paderborn. Harry erzählt in dieser Folge von besonderen Übergängen, motivierten Entscheidungen und vom Mutigsein.

ArbeiterKind.de Podcast Folge 16 mit Kristina Lunz. Eine Frau steht vor einem gezeichneten Arbeiterkind.de Logo und sieht in die Kamera.

ArbeiterKind.de - Der Podcast #Folge 16

Vom ambitionierten Kind aus einer Arbeiterfamilie vom Dorf nach Oxford um dort Diplomatie zu studieren und von dort aus zum internationalen Aushängeschild für feministische Außenpolitik. Klingt nach einer Geschichte wie sie nur im Buche steht? Kristina Lunz beweist das Gegenteil. 

Seiten