Sei MENTOR:IN und begleite Bildungsaufsteiger:innen auf ihrem Weg (1:1-Mentoring) (Reihe "Start ins Engagement" (Teil 4/6))
Was ist Mentoring bei ArbeiterKind.de? Wie läuft ein Mentoring ab (vom Erstkontakt bis zur Beendigung eines Mentorings)? Welche Rolle nehme ich als Mentor:in ein? In diesem Web-Seminar erfährst du alles rund um den Engagementbereich "Mentoring". Alle Teilnehmenden sind im Anschluss an das Web-Seminar zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen (19:30 - 20:00 Uhr).
Sei MUTMACHER:IN und bestärke in Veranstaltungen Studieninteressierte auf ihrem Bildungsweg (Reihe "Start ins Engagement" (Teil 3/6))
Du möchtest mit deiner Bildungsgeschichte anderen Mut zum Studium machen? Du hast Freude daran, mit Schüler:innen ins Gespräch zu gehen und deine Erfahrungen zum Studium zu teilen? In diesem Web-Seminar erfährst du, wie du eine Veranstaltung für Schüler:innen organisierst und durchführst.
Online | Einführung ins Online-Netzwerk von ArbeiterKind.de (Reihe: "Start ins Engagement" (Teil 2/6))
Wir erklären die grundlegenden Funktionen des Online-Netzwerks und zeigen, wie du das ArbeiterKind.de Online-Netzwerk für dein Engagement und die Unterstützung von Ratsuchenden nutzen kannst.
Online | ArbeiterKind.de kennenlernen (Reihe: "Start ins Engagement!" (Teil 1/6))
Was ist ArbeiterKind.de? Wie kann ich mich engagieren? Was ist und macht eine lokale ArbeiterKind.de Gruppe? Was sind die ersten Schritte im Engagement bei ArbeiterKind.de? Auf diese und weitere Fragen zum Engagement gehen wir bei diesem grundlegenden Einführungs-Webseminar ein.
Durchstarten mit Rückendeckung #ichmachmeinding – Teil 2 (online)
Teil 2: Artgerecht & fit ins neue Jahr
Wir begegnen individuell ungünstigen Leistungs- und Stresssituationen in der Kognition und auf der Körperebene, lernen verschiedene Methoden zur Selbstregulation kennen und probieren sie gemäß dem Motto „Fit fürs Studieren“ gemeinsam aus.
Durchstarten mit Rückendeckung #ichmachmeinding – Teil 3 (online)
Teil 3: Fokussiert & motiviert in die Prüfungsphase
Du möchtest die kommende Prüfungsphase erfolgreich durchlaufen? In unserem Workshop erfährst du, welche Bedeutung Fokus und Motivation dabei haben. Außerdem bekommst du Methoden und Tools an die Hand, um den inneren Schweinehund zu überwinden und das Ziel nicht aus dem Blick zu verlieren.
Durchstarten mit Rückendeckung #ichmachmeinding – Teil 1 (online)
Teil 1: Gestärkt & gechillt das Jahr abschließen
Meine Learnings und Erfahrungen als Rückenwind, Blick auf das vergangene Jahr und die Frage „Was habe ich dieses Jahr gelernt, geschafft, hinter mir gelassen uvm.?“ Wir reflektieren 2023 und gehen gestärkt und mit einer ordentlichen Portion Gelassenheit in den Jahreswechsel.
Im Workshop erhaltet ihr alle Informationen zum Thema Mentoring bei ArbeiterKind.de. Wir blicken auf Eure Rolle und Eure Aufgaben als Mentor:in und ihr lernt andere Engagierte kennen, die sich bei ArbeiterKind.de als Mentor:in engagieren.
Inhalte des Workshops:
Kurzvorstellung von „ArbeiterKind.de“
Mentoring bei ArbeiterKind.de: Meine Rolle und mögliche Aufgaben als Mentor:in
Einführung ins Storytelling
Kennenlernen und Austausch mit anderen Engagierten
BAföG oder doch ein Stipendium - Infos und praktische Tipps für Schüler:innen und Studieninteressierte (online)
Du überlegst zu studieren? Dann lerne deine Studienfinanzierungsmöglichkeiten kennen!Das Studierendenwerk Hamburg, Applicaid und ArbeiterKind.de geben dir einen Überblick und viele Tipps, wie du die Weichen für deine Studienfinanzierung stellen kannst! Bei Interesse logg dich gern ein! Hier die Zugangsdaten: https://us06web.zoom.us/j/85376131977 (Meeting-ID: 853 7613 1977)
ArbeiterKind.de in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern - zusammen durchstarten! (in Präsenz)
In diesem Workshop erhaltet ihr (weitere) Infos zu ArbeiterKind.de, und lernt unsere Haltung und Arbeitsweise kennen. Zudem lernt ihr andere (Neu)-Engagierte während des Workshops kennen und könnt euch über eure Erfahrungen als Student:in der ersten Generation austauschen. Auch wollen wir darüber sprechen, wie wir unser Engagement in den Regionen noch stärken und mehr Schülerinnen und Schüler erreichen können. Freut euch auf Best-Practices und das gemeinsame Bearbeiten der Fragen:
- Wie kann ich meine Gruppe vor Ort stärken?
- Wie kann es gelingen neue Engagierte für das Ehrenamt für mehr Bildungsgerechtigkeit zu gewinnen?
- Wie können wir die Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Bildungsakteuren ausbauen?