ArbeiterKind.de in Thüringen

ArbeiterKind.de Thüringen Die eigene Bildungsgeschichte erzählen und dadurch Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung zum Studium ermutigen – dieses Erfolgsrezept setzt ArbeiterKind.de auch in Thüringen um. Unsere Ehrenamtlichen engagieren sich aktuell in drei lokalen Gruppen: in Erfurt, in Weimar und in Jena. Sie informieren rund um das Thema Studium, Studienfinanzierung und Alltag an der Hochschule. Die monatlichen offenen Treffen der lokalen Gruppen sind eine sehr gute erste Kontaktmöglichkeit für Ratsuchende Schüler:innen, Studierende und Interessierte. Das thüringische Regionalbüro ist ab 2022 an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach angesiedelt, Ansprechpartnerin ist die Bundeslandkoordinatorin Anna-M. S. Chombe.
Auch in anderen Städten in Thüringen möchten wir neue engagierte Ehrenamtliche gewinnen und Gruppengründungen initiieren. Wir freuen uns auf deine/Ihre Anfrage an die Bundeslandkoordinatorin Anna-M. S. Chombe.


Unsere Gruppen in Thüringen 

Thüringen

Wir suchen …

  • Engagierte, die neue Gruppengründungen in Thüringen unterstützen 

  • Engagierte, die Schülerinnen, Schüler und Studierende bei Fragen begleiten 

  • Engagierte, die Schülerinnen und Schüler in Schulveranstaltungen informieren und ermutigen

Wir freuen uns über alle, die Mut machen, zuhören, begleiten, organisieren, Erfahrungen teilen und ihre eigene Geschichte erzählen möchten! 

Wer sich engagieren möchte, ist herzlich eingeladen. Du kannst z.B. eines der regelmäßigen offenen Treffen unserer Gruppen in Weimar, Jena oder Erfurt besuchen. Melde dich gern bei unserer Bundeslandkoordinatorin Anna-M. S. Chombe.


Veranstaltungen

Veranstaltungen und Trainings

Als Erste:r promovieren - Teil II (online)

„Unterstützung sichern: Aufbau und Nutzen tragfähiger Netzwerke“ mit Nicole Thräner, Expertin für Berufseinstieg, ArbeiterKind.de

Zugangsdaten für die Onlinereihe "Als Erste:r promovieren 2023":
https://us02web.zoom.us/j/87080254576
Meeting-ID: 870 8025 4576

Lebenslauf Makeover Masterclass (online)

In einer Stunde wird euch Ayse Semiz-Ewald alle Tipps und Tricks rund um das Thema "Lebenslauf Makeover" mitgeben und in der restlichen Zeit eure Fragen dazu beantworten. Wir beleuchten worauf Firmen, Unternehmen oder Konzerne achten. Die Veranstaltung eignet sich daher vor allem für Berufseinsteiger:innen, die einen Job in diesem Bereich anstreben. Aber auch für alle anderen Berufseinstieger:innen bietet die Veranstaltung viel Input und Aha-Effekte.

Berufseinstiegs-Café (online)

Das Berufseinstiegs-Café findet jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 18.30 Uhr über Zoom statt.

Was erwartet euch?

  1. Erhaltet von berufstätigen Mentor:innen Tipps & Tricks zur Jobsuche, zur Bewerbungsphase sowie den ersten Schritten im Job und stellt eure individuellen Fragen rund um diese Themen
  2. Tauscht euch mit anderen Berufseinsteiger:innen und Jobsuchenden über eure Erfahrungen und Herausforderungen aus
  3. Lernt das 1:1-Mentoring und das Workshopangebot im Berufseinstiegsprogramm von ArbeiterKind.de kennen

Das klingt genau richtig? Dann kommt vorbei! Ihr könnt euch ohne vorherige Anmeldung zu Veranstaltungsbeginn in den folgenden Zoom-Raum einwählen: https://us06web.zoom.us/j/847...SlcwdE5YaTI5YWQ2UTBSTURFdz09 (Meeting-ID: 847 8577 8527, Kenncode: 882044)

ArbeiterKind.de kennenlernen (online)

Was ist ArbeiterKind.de? Wie kann ich mich engagieren? Was ist und macht eine lokale ArbeiterKind.de Gruppe? Was sind die ersten Schritte im Engagement bei ArbeiterKind.de? Auf diese und weitere Fragen zum Engagement gehen wir bei diesem grundlegenden Einführungs-Webseminar ein.

LinkedIn Coaches Session (online)

Überall wird von Business-Netzwerken gesprochen und wie man sie online richtig nutzt. Ihr habt doch sicher auch schon die Frage "Finde ich dich bei LinkedIn" gehört, oder? Wie funktioniert so ein Netzwerk überhaupt? Wie könnte oder sollte das eigene Profil aussehen und welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch? Kann mir ein gutes LinkedIn-Profil beim Berufseinstieg oder -aufstieg wirklich helfen? LinkedIn hat zu diesen und ähnlichen Fragen die "LinkedIn Coaches Session" entwickelt und Lars Thies von LinkedIn wird dieses Format für euch anbieten.

Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (online)

Konflikte sind allgegenwärtig. Sie gehören zum Leben dazu und können durchaus fördernd sein. Denn durch sie haben wir die Möglichkeit, uns und unsere Beziehungen zu hinterfragen, uns und unsere Beziehungen weiterzuentwickeln. Konflikte machen natürlich keinen Spaß und führen genau ins Gegenteil, wenn sie eskalieren. Damit dies nicht passiert, gibt es viele Kommunikations- und Konfliktmanagementtechniken. Um eine soll es in diesem Online-Workshop gehen: die Gewaltfreie Kommunikation (GFK), deren Ziel es ist, Menschen in eine einfühlsame und empathische Kommunikation miteinander zu bringen. Dabei ist die GFK auch ein Reflexionsmodell, um zu mehr Klarheit im eigenen Denken, Fühlen, Wollen und Handeln zu gelangen. Denn Empathie sich selbst gegenüber ist die Voraussetzung für Empathie für andere.

Raus in die Welt: Auslandsaufenthalt im Studium – Ist das was für mich? (online)

  • Du denkst darüber nach, während des Studiums ins Ausland zu gehen, aber bist dir unsicher, ob du es wirklich machen sollst?
  • Du fragst dich, wie man einen Auslandsaufenthalt plant und was man dabei beachten muss?
  • Du wüsstest gerne, wieviel ein Auslandsaufenthalt in etwa kostet und welche finanziellen Förderungen es gibt?

Dann mach mit beim Webinar „Raus in die Welt. Auslandsaufenthalt im Studium – Ist das was für mich?“. Zusammen mit Meike Röhl vom Akademischen Auslandsamt der Justus-Liebig-Universität Gießen werden wir uns mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen.

Einführung ins Online-Netzwerk von ArbeiterKind.de (online)

Wir erklären die grundlegenden Funktionen des Online-Netzwerks und zeigen, wie du das ArbeiterKind.de Online-Netzwerk für dein Engagement und die Unterstützung von Ratsuchenden nutzen kannst?

Berufserfahren und engagiert (online)

Als Erste in der Familie mit Studienabschluss wissen wir, wie schwierig der Einstieg und Aufstieg im Beruf sein kann. Wir wissen aber auch, dass es in diesem Kontext viele beeindruckende und inspirierende Wege und Geschichten gibt. Wir laden daher herzlich zum Online-Get-together "Berufserfahren und engagiert" ein. Das Get-together bietet einen Raum zum Kennenlernen und Austausch zwischen allen Berufstätigen, die sich auf unterschiedlichste Art und Weise bei ArbeiterKind.de einbringen.

Als Erste:r promovieren - Teil III (online)

„Gestärkt und der eigenen Biografie bewusst promovieren" mit Anika Werner, Expertin für Biografiearbeit, Arbeiterkind.de

Moderation: Meike Huntebrinker

Zugangsdaten für die Onlinereihe "Als Erste:r promovieren 2023":
https://us02web.zoom.us/j/87080254576
Meeting-ID: 870 8025 4576

Sei MUTMACHER:IN und bestärke in Veranstaltungen Studieninteressierte auf ihrem Bildungsweg (online)

Du möchtest mit deiner Bildungsgeschichte anderen Mut zum Studium machen? Du hast Freude daran, mit Schüler:innen ins Gespräch zu gehen und deine Erfahrungen zum Studium zu teilen? In diesem Web-Seminar erfährst du, wie du eine Veranstaltung für Schüler:innen organisierst und durchführst.

Sei MENTOR:IN und begleite Bildungsaufsteiger:innen auf ihrem Weg (1:1-Mentoring) | (online)

Was ist Mentoring bei ArbeiterKind.de? Wie läuft ein Mentoring ab (vom Erstkontakt bis zur Beendigung eines Mentorings)? Welche Rolle nehme ich als Mentor:in ein? In diesem Web-Seminar erfährst du alles rund um den Engagementbereich "Mentoring".

Stipendien - auch für dich!? (online)

Wir stellen euch die 13 Begabtenförderungswerke, das Deutschlandstipendium und kleinere Stipendiengeber sowie Stipendiendatenbanken vor und geben euch Tipps, worauf ihr bei eurer Stipendienbewerbung achten solltet.

Berufseinstiegs-Café (online)

Das Berufseinstiegs-Café findet jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 18.30 Uhr über Zoom statt.

Was erwartet euch?

  1. Erhaltet von berufstätigen Mentor:innen Tipps & Tricks zur Jobsuche, zur Bewerbungsphase sowie den ersten Schritten im Job und stellt eure individuellen Fragen rund um diese Themen
  2. Tauscht euch mit anderen Berufseinsteiger:innen und Jobsuchenden über eure Erfahrungen und Herausforderungen aus
  3. Lernt das 1:1-Mentoring und das Workshopangebot im Berufseinstiegsprogramm von ArbeiterKind.de kennen

Das klingt genau richtig? Dann kommt vorbei! Ihr könnt euch ohne vorherige Anmeldung zu Veranstaltungsbeginn in den folgenden Zoom-Raum einwählen: https://us06web.zoom.us/j/847...SlcwdE5YaTI5YWQ2UTBSTURFdz09 (Meeting-ID: 847 8577 8527, Kenncode: 882044)

Sei BOTSCHAFTER:IN für den Bildungsaufstieg (online)

Du möchtest das Bewusstsein für die Diversitätsdimension "Soziale Herkunft" und gleiche Bildungschancen schärfen? Du möchtest, dass die Angebote von ArbeiterKind.de bekannter werden? In diesem Web-Seminar erfährst du, wie du als Botschafter:in für das Thema "Soziale Herkunft", den Bildungsaufstieg und die Angebote von ArbeiterKind.de in deinem Umfeld, in der Hochschule, bei Unternehmen und auf Social Media aufmerksam machst.

Selbstzweifel trotz Erfolg: Wie du das Impostor-Phänomen erkennen und überwinden kannst (online)

Wiederkehrende Selbstzweifel gepaart mit Perfektionismus oder auch Prokrastination sind ein psychologisches Phänomen, dass man auch als Impostor-Syndrom (zu deutsch: Hochstapler-Phänomen) bezeichnet. Tatsächlich sind es häufig sehr erfolgreiche Menschen, die den Eindruck haben nicht gut genug zu sein, eigene Erfolge dem Glück oder Zufall zuschreiben und die sich sorgen, von anderen als Mogelpackung wahrgenommen zu werden. Nina Feustel-Durst ist Deutschlands Nr. 1 Expertin & Coachin für das Thema und will aufklären in Sachen Impostor-Phänomen. Im Rahmen dieses Impulsvortrags geht sie auf die zentralen Charakteristika des Phänomens ein und erklärt mit welchen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Karriereplanung betroffene Frauen und Männer zu kämpfen haben. Neben Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung, teilt Nina auch konkrete Tipps und Ratschläge, um Impostor-Gedanken und -Gefühle zu überwinden.

Lernstrategien und Prüfungsvorbereitung (online)

Kennt ihr das? Zu Beginn des Semesters sind die Prüfungen in weiter Ferne, doch auf einmal stehen sie kurz bevor und ihr habt das Gefühl nicht mehr genug Zeit zum Lernen zu haben?

Inhalt des Web-Seminars:
- Hintergrundwissen zur besseren Prüfungsvorbereitung
- Wie finde ich heraus, welcher “Lerntyp” ich bin? Was kann ein Lerntypen-Test leisten?
- Vor- und Nachteile einzelner Lernmethoden
- Wie kann ich Wissen strukturieren, um besser lernen zu können?
- Zusammenhang zwischen Lernsituation und Testsituation

Sei GRUPPENORGANISATOR:IN und starte im Team vor Ort durch (online)

Wie ist eine lokale ArbeiterKind.de Gruppe organisiert? Wie kann ich mich in die Gruppen- und Veranstaltungsorganisation einbringen? In diesem Web-Seminar erfährst du alles über den Engagementbereich "Gruppenorganisation".

Entdeckungsreise Studium – Kenne deine Möglichkeiten! (online)

In diesen Web-Seminar erfährst du, wie du neben Vorlesungen, Seminaren und Prüfungen deine Studienzeit für dich nutzen kannst. Sei es durch Engagement in der Hochschule oder in Vereinen, NGOs, Sprachkurse, Auslandsaufenthalte und weitere Inspirationen im Studi-Leben. Entdecke die vielfältigen Chancen, die dir während deines Studiums offenstehen, und gestalte deine Studienreise nach deinen eigenen Vorstellungen.

ArbeiterKind.de kennenlernen

In der Online-Veranstaltung stellen wir euch folgendes vor:
• die Organisation „ArbeiterKind.de“, unsere Ziele und Arbeitsweise
• Engagementmöglichkeiten bei ArbeiterKind.de
• Erste Schritte bei ArbeiterKind.de

Berufseinstiegs-Café (online)

Das Berufseinstiegs-Café findet jeden zweiten Mittwoch im Monat ab 18.30 Uhr über Zoom statt.

Was erwartet euch?

  1. Erhaltet von berufstätigen Mentor:innen Tipps & Tricks zur Jobsuche, zur Bewerbungsphase sowie den ersten Schritten im Job und stellt eure individuellen Fragen rund um diese Themen
  2. Tauscht euch mit anderen Berufseinsteiger:innen und Jobsuchenden über eure Erfahrungen und Herausforderungen aus
  3. Lernt das 1:1-Mentoring und das Workshopangebot im Berufseinstiegsprogramm von ArbeiterKind.de kennen

Das klingt genau richtig? Dann kommt vorbei! Ihr könnt euch ohne vorherige Anmeldung zu Veranstaltungsbeginn in den folgenden Zoom-Raum einwählen: https://us06web.zoom.us/j/847...SlcwdE5YaTI5YWQ2UTBSTURFdz09 (Meeting-ID: 847 8577 8527, Kenncode: 882044)

Geschickt verhandeln im Berufseinstieg (online)

Wir verhandeln eigentlich ständig. Im Berufseinstieg, aber auch später noch: um Aufgaben, Vertretungsregeln, Gehalt, die beste Lösung, den Schreibtisch am Fenster, Homeoffice-Regeln mit Vorgesetzten, Recruiter:innen, Kolleg:innen. Mit uns selbst um Ziele, Werte und Richtung.

Da tauchen natürlich Fragen auf:

  • Wie bringe ich eigene und fremde Interessen unter einen Hut?
  • Wie kann ich meine Interessen ins Spiel bringen?
  • Wie sorge ich für nachhaltige Deals und belastbare Entscheidungen?

Verhandlung ist die konstruktive und kreative Suche nach interessengerechten Lösungen: Worum geht es mir und Dir und welche Schnittmenge können wir gestalten?
Um diese und andere Fragen zu beleuchten haben wir Anna Bernhardt (www.annabernhardt.de) eingeladen. Anna ist Psychologin, Verhandlungs-Coach, Trainerin, zertifizierte Mediatorin und Arbeiterkind. Im interaktiven Kurzworkshop gibt sie Einblicke in das spannende Feld des Verhandelns, beantwortet eure Fragen und berichtet auch, was sie selbst als Berufseinsteigerin beim Verhandeln erlebt hat.