"ArbeiterKind.de unterstützt unsere Schüler_innen bei der Verwirklichung ihrer Träume bezüglich einer akademischen Laufbahn und ist ein wichtiger Ansprechpartner vor Ort bei unserem jährlich stattfindenden Berufsinformationstag. Wir sind dankbar, dass wir so einen tollen Kooperationspartner haben." Nina Strobel, Lehrerin, und Kristina Meder, Schulsozialarbeiterin an der Anna-Freud-Schule
„An der TU Berlin möchten wir insbesondere auch Erststudierende – und besonders junge Frauen – frühzeitig bei ihrer Studienwahl unterstützen und für technische Fächer begeistern. Mit der Eröffnung des Regionalbüros von ArbeiterKind.de haben wir einen weiteren wichtigen Schritt getan.“ Angela Ittel, Vizepräsidentin für Strategische Entwicklung, Nachwuchs & Lehrkräftebildung an der TU Berlin
In Berlin befindet sich eine der größten und ältesten ArbeiterKind.de-Gruppen Deutschlands, die sich bereits kurz nach dem Start von ArbeiterKind.de gegründet hat. Unsere Ehrenamtlichen stehen besonders in Großstädten vor der Herausforderung, eine Vielzahl von E-Mail-Anfragen zu managen und Aktionen zu organisieren. Daher entstanden 2016 mehrere Bezirksgruppen in Berlin.
Wir sind in Berliner Schulen und auf Berufsinformationstagen unterwegs, um Schülerinnen und Schüler während ihrer Berufsorientierungsphase zu unterstützen. Wir erzählen dabei unsere eigene Bildungsgeschichte, um Mut zu geben und über den Studienalltag zu informieren. Uns sprechen zudem Studierende der ersten Generation während der Begrüßungstage und Infobörsen in den Berliner Hochschulen an.
Unsere Bezirksgruppen in Berlin
Berlin
Über unsere ehrenamtliche Arbeit
Unsere Ehrenamtlichen in Berlin sind in Schulen unterwegs, um SchülerInnen einen Einblick in ihren Studienalltag zu geben. Sie berichten über die eigene Studienfachwahl und über die Studienfinanzierung. Ein Thema, das die ZuhörerInnen besonders interessiert. Dabei geht es um die staatliche Förderung durch das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und um Stipendien als Unterstützungsmöglichkeit. Das Hermann-Ehlers-Gymnasium, die Anna-Freud-Schule, die Evangelische Schule Neukölln und die Carl-von-Ossietzky-Schule konnten wir dabei für unser Partnerschulprojekt gewinnen. Mehr über die Partnerschulen von ArbeiterKind.de …
Wir sind außerdem auf verschiedenen Messen für Studierende mit Infoständen vertreten, um dort über unsere Angebote für SchülerInnen und Studierenden der ersten Generation zu informieren.
Die offenen Treffen der Bezirksgruppen sind dabei ein wichtiges Element in der ehrenamtlichen Arbeit, denn neben Planung und Organisation treffen hier Ratsuchende und ehrenamtlich Interessierte auf unsere Mentorinnen und Mentoren. In den ersten Gesprächen ergibt sich so des Öfteren auch eine persönliche Mentoring-Beziehung, die den Studienalltag bereichern kann.
Wir suchen …
Engagierte Studierende (oder ehemals Studierende), die Lust haben durch das Teilen ihrer persönlichen Geschichte SchülerInnen und Studierende der ersten Generation zu ermutigen und zu unterstützen.
Engagierte, die Lust haben, sich in die Gruppenorganisation unserer Bezirksgruppen einzubringen, z.B. in den Bereichen Social Media oder Veranstaltungsplanung.
Kontakte zu Bildungseinrichtungen, mit denen wir gemeinsam Informationsveranstaltungen oder Workshops über die Themen Erste an der Uni, Studienfinanzierung und Stipendien durchführen können.
Zudem möchten wir uns mit Verbänden und Unternehmen stärker vernetzen, um für mehr Bildungsgerechtigkeit und den Bildungsaufstieg zu sensibilisieren. Mit unserem Berufseinstiegs-Mentoring-Programm unterstützen wir zudem AbsolventInnen bei ihren beruflichen Plänen – auch hier freuen wir uns über Unterstützungsangebote.
Veranstaltungen in Berlin
Veranstaltungen und Trainings
ArbeiterKind.de kennenlernen (online)
In der Online-Veranstaltung stellen wir euch folgendes vor:
• die Organisation „ArbeiterKind.de“, unsere Ziele und Arbeitsweise
• Engagementmöglichkeiten bei ArbeiterKind.de
• Erste Schritte bei ArbeiterKind.de
15 Jahre ArbeiterKind.de – virtuelle Jubiläumsfeier (online)
Am 05. Mai wird ArbeiterKind.de 15 Jahre alt und das möchten gerne gemeinsam feiern!
Wir laden herzlich zu unserer virtuellen Geburtstagsfeier am 11. Mai 2023 von 12:30 - 13:30 Uhr ein. Verbringt gern die Mittagspause mit uns zusammen.
Was erwartet Sie / euch?
Rückblick auf die unglaubliche Kreativität und Energie der ArbeiterKind.de-Community in den letzten Jahren
Eindrücke aus den Lokalgruppen in den Regionen Deutschlands
Blick auf aktuelle Zahlen + Ausblick auf das neue ArbeiterKind.de-Lebensjahr
Virtuelle Studienabschlussfeier: Hurra, Studium geschafft – jetzt wird gefeiert! (online)
Tadaa...wir laden herzlich ein zur virtuellen Abschlussfeier "Hurra! Studium geschafft! Jetzt wird gefeiert!" Ihr habt einen unbekannten Weg mit vielen Hürden aus eigener Kraft erfolgreich gemeistert. Deshalb wollen wir an diesem Abend gemeinsam mit euch eure Studienabschlüsse gebührend feiern.